Verein für angeborene Stoffwechselstörungen e.V. (VfASS)

Menu Close

Carnitin-Palmitoyltransferase-Defekt (CPT II-Mangel)

Bei der Carnitin-Palmitoyltransferase II handelt es sich um ein Enzym, das zusammen mit 2 weiteren Enzymen die langkettigen Fettsäuren (an Carnitin gekoppelt) aus dem Zellwasser in die so genannten Mitochondrien transportiert. Mitochondrien sind Bestandteile aller Zellen (außer den roten Blutkörperchen), in denen u.a. durch chemische Prozesse Energie aus den Fettsäuren gewonnen wird. Das kleine Transporteiweiß Carnitin, an das die langkettigen Fettsäuren angekoppelt sein müssen, um durch die Mitochondrienhülle geschleust zu werden, wird nach erfolgtem Transport durch die CPT II wieder abgespalten. Die sich nun im Inneren der Mitochondrien befindenden (aktivierten) freien langkettigen Fettsäuren können unter Energiegewinnung abgebaut werden.
Der Carnitin-Palmitoyl-Transferase (CPT) II-Mangel wird nicht geschlechtsgebunden (autosomal) und rezessiv (d.h. das gesunde Erbmerkmal überdeckt das kranke) vererbt. Durch den Defekt wird der Abbau der langkettigen Fettsäuren behindert, was zu Energieengpässen führt.
Im Rahmen des erweiterten Neugeborenenscreenings (Früherfassung angeborener Störungen in den ersten Lebenstagen) werden in Deutschland seit dem Jahr 2002 alle Neugeborenen auf das Vorliegen von Carnitin-Zyklus-Defekten, auch des CPT II-Mangels, getestet. In der Gruppe der Defekte des Carnitin-Zyklus ist der Carnitin-Palmitoyltransferase-Mangel (CPT II-Mangel) der häufigste (außerdem stellt er die häufigste Fettstoffwechselstörung des Muskulatur dar).
Insgesamt lässt sich der CPT II-Mangel in weniger als 1 unter 100.000 Neugeborenen nachweisen. Es handelt sich also um eine so genannte seltene Erkrankung (orphan disease).

Der CPT II-Mangel tritt altersbezogen in 3 Formen auf.
a) Neugeborenen Form (tötlich)
b) Form, die im Kindesalter beginnt
c) Form bei Jugendlichen und Erwachsenen (gutartige Form).

Anzeichen (Symptome) der Erkrankung (vor Behandlungsbeginn bzw. ohne Behandlung)

Hinsichtlich der Krankheitszeichen unterscheidet man zwischen einem Krankheitstyp, bei der  ausschließlich die Muskulatur befallen ist, und einer Leber-Herz-Muskel Erscheinungstyp.
Eine sehr seltene Neugeborenen Form äußert sich als Versagen vieler Organe (Multiorganversagen). Die Mehrzahl der betroffenen Neugeborenen ist in den ersten Lebenstagen verstorben. Keiner der bisher bekannt gewordenen Fälle mit dieser Neugeborenen-Form ist älter als 2 Monate geworden.
Die mehrfach beschriebenen Krankheitszeichen sind:
Unterzuckerung ohne Vermehrung der aus dem Fettstoffwechsel stammenden Substanzen (Ketone)(hypoketotische Hypoglykämie)
Herzmuskelschwäche
Lebervergrößerung
Bewusstseinseintrübung, Krampfanfälle
Erniedrigung der Körpertemperatur
Muskelschlaffheit
Mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in den Nieren (Cysten)
Sehr niedrige Konzentrationen an freiem Carnitin im Blut (C0)
Erhöhung der Kopplungsprodukte von langkettigen Fettsäuren und Carnitin im Blut (Carnitinester)
Vermehrte Ausscheidung von Fettsäuren mit 2 Säureresten mit dem Urin (Dicarbonacidurie)
Vermehrung von Ammoniak im Blut
Fettspeicherung in den Organen
Bei den im Kindesalter auftretende Formen können Krankheitserscheinungen gelegentlich schon ab dem dritten Lebensmonat beobachtet werden:
Unterzuckerung ohne Vermehrung der aus dem Fettstoffwechsel stammenden Substanzen (Ketone)(hypoketotische Hypoglykämie)
Milde Herzmuskelschwäche
Geringe Lebervergrößerung
Bewußtseinsverlust, Krampfanfälle
Muskelschlaffheit
Sehr niedrige Konzentrationen an freiem Carnitin im Blut (C0)
Erhöhung der Kopplungsprodukte von langkettigen Fettsäuren und Carnitin im Blut (Carnitinester)
Vermehrte Ausscheidung von Fettsäuren mit 2 Säureresten mit dem Urin (Dicarbonacidurie)
Erhöhung eines aus der Muskulatur stammenden Enzyms im Blut [Kreatinphosphokinase (CK)]
Hinweise auf einen Leberschaden (Erhöhung der so genannten Leberenzyme im Blut)
Ammoniakvermehrung im Blut
Ernährungsprobleme mit häufigem Erbrechen
Ein CPT II Mangel konnte bei einigen Säuglingen und Kleinkindern als Ursache von plötzlichem Kindstod (SIDS) festgestellt werden.
Die Form des CPT II-Mangels bei Jugendlichen und Erwachsenen (late onset Form) ist im Vergleich zu denen bei Neugeborenen und Kindern eher harmlos. Nach längerdauernder körperlicher Anstrengungen (Muskeltraining) oder Fastenzeiten kommt es zu Muskelkrämpfen, starken Muskelschmerzen und zur Ausscheidung von rotem Muskelfarbstoff mit dem Urin (Myoglobinurie). Nur selten sind auch verübergehend das Herz und die Leber betroffen.
In der Regel fallen die Jugendlichen oder Erwachsenen mit folgenden Krankheitszeichen auf:
Muskelschmerzen (Myalgien)
Muskelschwäche
Muskelkrämpfe
Ausscheidung von rotem Muskelfarnstoff mit dem Urin (Myoglobinurie)
Erhöhung eines aus der Muskulatur stammenden Enzyms im Blut [Kreatinphosphokinase (CK)]
Häufig sind die Patienten bei nur geringer körperlicher Belastung und ohne Kälteexposition ohne Beschwerden. Unterzuckerungen (Hypoglykämien) werden nicht beobachtet.

Wie wird die Krankheit festgestellt?

Bei den Untersuchungen im Rahmen des erweiterten seit 2002 in Deutschland durchgeführten Neugeborenenscreenings aus Trockenblut (Früherfassung angeborener Störungen in den ersten Lebenstagen mittels Tandem Massenspektrometrie) findet man ein typisches Muster von Erhöhungen langkettiger  Fettsäuren [an Carnitin gekoppelt: Palmitoylcarnitin (C16) und Oleoylcarnitin (C18:1)]. Freies Carnitin (C0) ist im Blut erniedrigt.
Eine andere Möglichkeit Feststellung zur der Erkrankung besteht in der Messung der Enzymaktivität in weißen Blutzellen bzw. Hautzellen (Fibroblasten) oder in einer genetischen Analyse. Diese genetischen Tests müssen meist zur Unterscheidung des CPT II-Mangels von dem Carnitin/Acylcarnitin Translokase-Mangel herangezogen werden.

Behandlung

Die im Kindesalter auftretenden Formen werden diätetisch behandelt wie die Störungen im Abbau der Fettsäuren (ß-Oxidationsdefekte).
Die Langzeit- bzw. vorsorgliche Behandlung besteht in der Vermeidung von extremer Muskelbelastung, von längerer Aufenthalt in der Kälte, von Hungerphasen bzw. zu langen Fastenpausen (nicht länger als 6 Stunden) und in einer speziellen  Diät.
Die Diät besteht beinhaltet:
a) drastische Einschränkung der Zufuhr von langkettigen Fettsäuren mit dem Essen.
Vermieden werden soll fettes Fleisch, fetter Fisch, frittierte Nahrungsmittel, Butter, Sahne, Nüsse, Eigelb, Avocado; keine Vollmilch und Vollmilchprodukte (nur Entrahmte Milch, Joghurt, Molke und Mager-Käse bzw. Quark)
b) Gabe von reichlich Kohlenhydraten (unter Bevorzugung von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index):
Nudeln, Reis, Pell-, Back- und Salzkartoffeln, Hülsenfrüchte, Bananen, Brot und Brötchen ohne Fett- und Milchzusatz
Falls mit natürlichen Lebensmitteln keine ausreichende Calorienzufuhr möglich ist, sollte Maltodextrin und/oder Milupa basic-f zusätzlich verabreicht werden.
c) Gabe von weniger Fett als normal empfohlen (nicht mehr als 30% der Energiezufuhr in Form von Fett!) (aber angereichert mit mittelkettigen Triglyceriden, z.B. mit dem so genannten Ceres-Öl oder der Ceres-Margarine).
Außerdem steht eine spezielle fertige Trinknahrung für die Patienten zur Verfügung (MONOGEN, SHS-Heilbronn).
Bei allen Diätformen unter Reduktion der Gabe von langkettigen Fettsäuren muss auf eine ausreichende Zufuhr der essentiellen Fettsäuren geachtet werden (z.B. mit Wallnussöl)!
Nur bei deutlichem Carnitin-Mangel (zu niedrige Konzentrationen im Blut) sollte L-Carnitin als Medikament in geringen Mengen (z.B. 50 mg/kg KG und Tag) verordnet werden.
Die Behandlung der milden Form des CPT II-Mangels besteht vor allem in Vermeidung extremer Muskelbelastung und Verhinderung längerer Aufenthalte in der Kälte, sowie in der regelmäßigen Einnahem der Mahlzeiten. Eine Diät wie bei Kindern sollte je nach Schwere der Krankheitszeichen durchgeführt werden.

Aussichten für die Zukunft

Die Aussicht für Neugeborene mit Krankheitszeichen ist trotz Früherfassung durch das erweiterte Neugeborenenscreening schlecht. Die Aussichten für die Kinder sind bei strikter Einhaltung der Behandlungsempfehlungen in der Regel gut. Erwachsene können unter Vermeidung der belastenden Zuständen (z.B. zu viel Muskelarbeit) nahezu wie Gesunde leben.

Erstellungsdatum: 2010

Die Bereitstellung des Textmaterials erfolgt durch freundliche Überlassung der SHS-Gesellschaft. Ergänzende Informationen finden Sie unter stoffwechselgutleben.de.